Elementarpädagogik

Im Sinne von Paul Watzlawick: Es kann nicht NICHT sexualpädagogisch gearbeitet werden, denn auch das Schweigen und das Ignorieren sind eindeutige Kommunikationsbotschaften!

Nur wenn wir Kinder wirklich erreichen, sie sich verstanden, gehört und nicht bewertet fühlen, können wir mit ihnen ins Gespräch kommen, sie gut begleiten und sie bei ihrer psychosexuellen Entwicklung unterstützen und sie vor sexuellem Missbrauch schützen.

Daher ist es als Pädagog*in wichtig, eigene Werte und Normen zu reflektieren, sprachfähig zu sein, aktuelles sexualpädagogisches Wissen zu haben und eine fachliche Haltung zum Thema Sexualität zu finden, um kompetent agieren zu können.
Wir setzen uns daher mit den Begriffen Sexualität, Gender, Geschlechtsidentität und Diversity auseinander. Individuelle, gesellschaftliche und fachliche Definitionen werden erarbeitet, soziologische Veränderungen der Sexualität in der Postmoderne betrachtet und deren Auswirkung in der direkten pädagogischen Arbeit mit Kleinkindern diskutiert. Es wird der Bogen von gesellschaftlichen Entwicklungen, Einfluss von Kultur, Veränderungen von Geschlechtertheorien und deren Auswirkung auf die Entwicklung der individuellen Identität gespannt. Die eigenen Werte und Normen werden reflektiert und eine Sprache zum Thema gefunden.

  • Sexualpädagogisches Fachwissen schafft die Basis für einen sichereren Umgang mit dem Thema Sexualität
  • Der Begriff Sexualität wird geweitet und die drei Ebenen Psyche / Soziales / Körper können zusammengeführt werden
  • Fachliche Haltung zum Thema Sexualität wird angeregt
  • Sprachfähigkeit wird gesteigert
  • Reflektion eigener Werte und Haltungen zum Thema, um fachlich objektiv handeln zu können

Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten bestätigt. 

Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.

Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

12. June 2025
14:00 - 17:45
Kirchstraße 39,Verein Amazone, 6900
Bregenz
158

Administration:

Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480

Preis:

Kostenlos

Jetzt informieren

Weitere Details:

Referenten:

DSA MOOSMANN Michaela