Einführung in den TEACCH-Ansatz (2-teilig)
Lerninhalte
In diesem Seminar werden wir uns mit dem „TEACCH-Ansatz“ auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um einen ganzheitlichen, heilpädagogischen Ansatz, der auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Autismus zugeschnitten ist und sowohl die autistische Wahrnehmung als auch die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
Um zu verstehen, was TEACCH beinhaltet, werden wir uns mit TEACCH-Prinzipien im Allgemeinen beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Prinzip des „Structured TEACCHing“ liegen. Dabei geht es um spezielle und individuelle Strategien und Methoden in der pädagogischen Förderung von Menschen mit Autismus. Ziel ist es, Formen der Strukturierung und Visualisierung in der pädagogischen Arbeit zu nutzen, um Verstehen und selbstständiges Handeln zu unterstützen.
Referierende: Elene C. Kvistborg, BA
Lehrerin in einer Kleinklasse, Fachkraft für Autismus, selbstständige Tätigkeit im Bereich
Lernergebnisse
- Verständnis für eine Autistische Wahrnehmung entwickeln (Blick durch die Autismus-Brille)
- Den TEACCH-Ansatz kennen lernen
- Formen der Strukturierung und Visualisierung für die pädagogische Praxis unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse nützen
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Für diese Veranstaltung werden 8 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, sind mindestens 80% Anwesenheit erforderlich.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung
bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
21. May 2025
14:00 - 17:15
Liechtensteiner Str. 33-37,Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 6800
Feldkirch
158
04. June 2025
14:00 - 17:15
Liechtensteiner Str. 33-37,Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 6800
Feldkirch
158
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
KVISTBORG Elene