Inklusion - jedes Kind ist willkommen
Lerninhalte
Kommt ein Kind mit einer Beeinträchtigung in den Kindergarten, stehen alle Beteiligten - Pädagoginnen, Eltern, Eltern der anderen beteiligten Kindern vor vielen Fragen. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Was gilt es im Alltag in der Arbeit mit dem Kind und den Eltern zu beachten? Wie gelingt Integration für alle Beteiligten? Diese und andere offenen Fragen beantworten wir in diesem Seminar.
Referierende: Dr.in Klaudia Niedermair
Prof-PH i. R. für Inklusive Bildung
Referierende: Mag. Nicole Klocker-Manser
Bildungs und Erziehungswissenschafterin, Obfrau Integration Vorarlberg
Lernergebnisse
Integration/Inklusion als Potential für alle wahrnehmen.
Eltern und ihre Geschichte verstehen und anerkennen für eine erfolgreiche Arbeit mit dem Kind.
Die Gratwanderung zwischen so "normal wie möglich" und so „besonders wie notwendig" sehen.
Die eigene Haltung als Fundament von Inklusion auf einem geschichtlichen Hintergrund reflektieren.
Zielgruppe
Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Hinweis
Für diese Veranstaltung werden 9 Unterrichtseinheiten bestätigt.
Eine Anmeldung bzw. Teilnahme ist nur nach vorheriger Absprache mit der Einrichtungsleitung bzw. Zustimmung durch den Träger möglich.
Zielgruppe: Interessierte Fach- und Assistenzkräfte aus elementarpädagogischen Einrichtungen.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
08. July 2025
09:00 - 17:00
Am Garnmarkt 12,Volkshochschule Götzis, 6840
Götzis
Team Elementarpädagogik
elementarpaedagogik@schlosshofen.at
+43 5574 4930 480
Kostenlos
Weitere Details:
Dr. Mag. NIEDERMAIR Klaudia
Mag.a KLOCKER-MANSER Nicole