Elementarpädagogik

Der Kombinierte Assistenzlehrgang ermöglicht es, in zwei Semestern einen Abschluss als Pädagogische Assistenz zu erwerben. Er ist eine Kombination aus dem Basislehrgang und dem Spezialisierungslehrgang. 

Dieser Lehrgang wird nicht vom Land Vorarlberg gefördert.

Ziel ist es, ein Grundwissen des eigenen Aufgabenprofils, von Kommunikation und Gesprächsführung, der kindlichen Entwicklungsprozesse und pädagogische sowie didaktische Grundfertigkeiten zu erlangen und diese zu vertiefen.

 

Ab sofort ist die Bewerbung zum Kombinierten Assistenzlehrgang möglich.
Alle Termine sind in der Terminübersicht weiter unten ersichtlich.

Zielgruppe & Kompetenzen

Eine Kompetenzerweiterung wird in folgenden Bereichen angestrebt:

  • Selbstmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Beziehung und Interaktion
  • Pädagogische Alltagsgestaltung
  • Qualitätsentwicklung

Dieser Lehrgang bildet die Grundlage für den "Aufbaulehrgang Pädagogische Fachkraft in Kleinkindgruppen".

Leistungsnachweise & Abschluss

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs gelten folgende Voraussetzungen:

  • 2 Hospitationen (Diese sind selbst zu organisieren)
  • Anwesenheitspflicht von 80 % der Präsenzstunden
  • Selbstständiges Durcharbeiten der Onlinemodule
  • Planung, Durchführung und Reflexion eines Bildungsangebotes in der eigenen Einrichtung
  • Schriftliche Aufbereitung und Präsentation des Bildungsangebotes

 

Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat "Kombinierter Assistenzlehrgang"

Bewerbung & Zulassung

Bewerbungen sind ausschließlich in Ausschreibungsphasen und über unser Online- Bewerbungsportal  möglich. Als Hilfestellung finden Sie hier ein Anleitungsvideo. Die Reihung erfolgt nach Eingangsdatum der vollständigen Bewerbung.
Lassen Sie sich über das Kontaktformular weiter unten auf die Interessenten Liste setzen, dann werden Sie bei der nächsten Ausschreibung automatisch kontaktiert.

Bewerbungsunterlagen

Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen folgende Unterlagen hochgeladen werden:

  1. Foto
  2. bei nicht deutscher Muttersprache, muss ein Nachweis der Sprachkenntnis zusätzlich hochgelden werden:
    - deutschsprachiges Schulzeugnis der 9. Schulstufe oder
    - B2 Zertifikat
    - Kann kein Nachweis vorgelegt werden, so ist eine Deutsch-Einstufungstestung abzulegen. Bewerber:innen, welche eine Deutschtestung absolvieren müssen, werden nach Prüfung aller Unterlagen durch uns persönlich benachrichtigt und zur Deutschtestung eingeladen. Die Verwaltungskosten der Deutsch-Einstufungstestung in Höhe von € 50,- sind von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Kombinierten Assistenzlehrgang sind

  • Aufrechtes (nicht karenziertes) Dienstverhältnis im jeweiligen Ausbildungsbereich
  • Abgeschlossene Pflichtschulausbildung
  • Deutschkenntnisse mindestens Niveau B2
  • Mindestalter von 18 Jahren bei Lehrgangsbeginn
  • Internetzugang
Rahmenbedingungen

Der Kombinierte Assistenzlehrgang setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

WAS WIE WIE VIEL

Präsenzmodule

Die Teilnehmenden kommen zum Modul vor Ort 185 UE

Onlinemodule

Die Teilnehmenden arbeiten die vorbereiteten Onlinemodulteile selbstständig durch 75 UE

Hospitationen

Die Teilnehmenden gehen in zwei verschiedene elementarpädagogische Einrichtungen hospitieren 10 UE

Abschlussarbeit

Die Teilnehmenden planen ein Bildungsangebot mit den Kindern, setzen es in ihrer Einrichtung um und reflektieren es. Dieses Angebot wird schriftlich festgehalten 20 UE

Präsentation

Die Teilnehmenden präsentieren ihr Bildungsangebot in der Gruppe 10 UE
Inhalte (Curriculum)

Dauer: 1 h
Lehrveranstaltung UE
Lehrgangsorganisation 25
Die Pädagogische Haltung 5
Mit Belastungen umgehen 5
Kommunikation 10
Kommunikation - ONLINE 10
Mein Aufgabenprofil 5
Die Grundlagendokumente 5
Die Grundlagendokumente - ONLINE 5
Die Kinderrechte 5
Die Kinderrechte - ONLINE 10
Diversität 5
Geschlechtssensibilität 5
Inklusion 5
Entwicklungspsychologie 5
Entwicklungspsychologie - ONLINE 15
Differenzierung 5
Kindbeobachtung 5
Kindbeobachtung - ONLINE 5
Spielprozesse 5
Spielprozesse - ONLINE 5
Kleingruppenarbeit 5
Empowerment 5
Empowerment - ONLINE 5
Partizipation 5
Partizipation - ONLINE 5
Die Beziehung zum Kind 5
Die Beziehung zum Kind - ONLINE 5
Die Eingewöhnung 5
Sachrichtigkeit 5
Sachrichtigkeit - ONLINE 5
Bildungspartnerschaft 5
Ganzheitlichkeit 5
Den Tagesablauf gestalten 5
Den Tagesablauf gestalten - ONLINE 5
Ausscheidungsautonomie 5
Essenssituationen gestalten 5
Schlafen und physiologische Regulation 5
Musik und Rhythmik 5
Kreativität 5
Bewegungsentwicklung 5
Linkshänder / Rechtshänder 5
Praxismodul 10
Hospitationen 10
Abschlussarbeit 20
Präsentation 10
Gesamt 300
* LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten

  

 

Die wichtigsten Fakten:

Zeiten:
Beginn:
13.01.2026
Ende:
10.12.2026
Ort(e):
  • Schloss Hofen
    Lochau
Kosten:
  • 3.857,00 €

    * Änderungen vorbehalten / 40 % Förderung möglich unter www.bildungszuschuss.at

Weitere Details:

Abschluss:

Pädagogische Assistenz elementarpädagogischer Einrichtungen

Downloads:

Zusätzliche Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktpersonen

Bettina Moosburger
Mag. Bettina Moosburger
Programmbereichsleitung »Elementarpädagogik«
Daniela Gmeiner
Daniela Gmeiner
Lehrgangsmanagement & Administration »Elementarpädagogik«
Denise Schwarz
Denise Schwarz
Pädagogische Mitarbeiterin & Lehrgangsmanagement »Elementarpädagogik«