Basislehrgang
Der Basislehrgang richtet sich an Mitarbeitende in elementarpädagogischen Einrichtungen und an Tageseltern, mit einem aufrechten Dienstverhältnis im jeweiligen Bereich.
Ziel ist es, ein Grundwissen des eigenen Aufgabenprofils, von Kommunikation und Gesprächsführung, der kindlichen Entwicklungsprozesse und pädagogische, sowie didaktische Grundfertigkeiten zu erlangen.
Vom 02.04. - 23.04.2025 werden 2 Basislehrgänge zur Bewerbung ausgeschrieben:
Basislehrgang 45:
Ort: Schloss Hofen, Lochau
Termine: Samstag ganztags, 08:30 - 17:30 Uhr (ca. alle 2 Wochen)
Zeitraum: September 2025 - Mai 2026
Basislehrgang 46:
Ort: Hofsteiger, Schwarzach
Termine: Dienstag nachmittags, 13:30 - 17:30 Uhr
Zeitraum: September 2025 - Mai 2026
- Zielgruppe & Kompetenzen
-
Eine Kompetenzerweiterung wird in folgenden Bereichen angestrebt:
- Selbstmanagement
- Organisationsentwicklung
- Entwicklungsprozesse
- Beziehung und Interaktion
- Pädagogische Alltagsgestaltung
Dieser Lehrgang bildet die Grundlage für den „Spezialisierungslehrgang Pädagogische Assistenz“, sowie „Spezialisierungslehrgang Tageseltern“
- Leistungsnachweise & Abschluss
-
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrganges gelten folgende Voraussetzungen:
- Führung eines Lerntagebuchs als anhaltende Reflexion der Lerninhalte
- 2 Hospitationen (Diese sind selbst zu organisieren)
- Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (3 Seiten)
- Anwesenheitspflicht von 90 % der Gesamtstunden
Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung über den Abschluss des Basislehrgangs.
- Bewerbung & Zulassung
-
Bewerbungen sind ausschließlich in Ausschreibungsphasen und über unser Online- Bewerbungsportal möglich. Als Hilfestellung finden Sie hier ein Anleitungsvideo. Die Reihung erfolgt nach Eingangsdatum der vollständigen Bewerbung.
Lassen Sie sich über das Kontaktformular weiter unten auf die Interessenten Liste setzen, dann werden Sie bei der nächsten Ausschreibung automatisch kontaktiert.Bewerbungsunterlagen
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen folgende Unterlagen hochgeladen werden:
- Vollständig ausgefüllte, unterschriebene und gestempelte Trägerbestätigung. Diese ist nur während der Ausschreibungsphase zum Download verfügbar.
- Foto
- bei nicht deutscher Muttersprache, muss ein Nachweise der Sprachkenntnis zusätzlich hochgelden werden:
- deutschsprachiges Schulzeugnis der 9. Schulstufe oder
- B2 Zertifikat oder
- Kann kein Nachweis vorgelegt werden, so ist eine Deutsch-Einstufungstestung abzulegen. Bewerber:innen, welche eine Deutschtestung absolvieren müssen, werden nach Prüfung aller Unterlagen durch uns persönlich benachrichtigt und zur Deutschtestung eingeladen. Die Verwaltungskosten der Deutsch-Einstufungstestung in Höhe von € 50,- sind von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Basislehrgang sind
- Aufrechtes (nicht karenziertes) Dienstverhältnis im jeweiligen Ausbildungsbereich
- Zustimmung des Dienstgebers
- Abgeschlossene Pflichtschulausbildung
- Deutschkenntnisse mindestens Niveau B2
- Mindestalter von 18 Jahren bei Lehrgangsbeginn
- Internetzugang
- Ein Gerät für die Onlinezugänge z.B. PC/Laptop/Tablet/Notebook
- Rahmenbedingungen
-
Kosten
Die Lehrgänge werden im Auftrag vom Amt der Vorarlberger Landesregierung und in Kooperation mit dem Vorarlberger Gemeindeverband durchgeführt und somit auch mit einem Landes- sowie Trägerbeitrag gefördert.
Der Träger bestätigt mit der Unterschrift im Bewerbungsverfahren ein aufrechtes (nicht karenziertes) Dienstverhältnis mit den Bewerbenden und verpflichtet sich mit der Bewerbung, den entsprechenden Trägerbeitrag zu bezahlen. Dieser ist auch fällig, wenn Teilnehmende die Ausbildung vor Lehrgangsstart oder während des Lehrgangs abbrechen, den Arbeitgeber wechseln, kündigen oder gekündigt werden.Kostenaufteilung
Teilnehmendenbeitrag 451,00 €* Trägerbeitrag 542,00 €* Landesbeitrag 813,00 €* Gesamtkosten 1.806,00 €* *Änderungen vorbehalten
Zusätzlich anfallende Druckkosten für Skripten, Fahrt- und Parkkosten sowie Kosten für die etwaige Deutschtestung sind selbst zu bezahlen.
- Inhalte (Curriculum)
-
Dauer: 1 h
Lehrveranstaltung UE Ablauf, Inhalt, Organisation und Abschluss des Lehrgangs 10 Pädagogische Haltung: Eine professionelle Haltung (weiter) entwickeln und festigen 5 Mit Belastungen innerhalb der pädagogischen Praxis umgehen 5 Kommunikation und Gesprächsführung 20 Klärung des eigenen Aufgabenprofils 5 Kinderrechte: Schutz vor Kindeswohlgefährdung außerhalb und innerhalb der Einrichtung 10 Diversität: Interkulturelle Pädagogik 5 Geschlechtssensibilität: Geschlechtssensible Pädagogik 5 Inklusion: Inklusion, Kinder mit Behinderung 5 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsthemen in der pädagogischen Arbeit verankern 15 Individualisierung: Entwicklungs- und Bildungsverläufe beobachten und dokumentieren 5 Spielprozesse wahrnehmen, verstehen und begleiten 5 Empowerment: Resilienz, Widerstandsfähigkeit von Kindern fördern 5 Partizipation: Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern erkennen und auf sie eingehen 10 Die Beziehung zum Kind und zur Gruppe gestalten 10 Sachrichtigkeit: Kommunikation fördern, Kommunikationsformen und Sprache entwickeln 5 Bildungspartnerschaft: Mit Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten 5 Den Tagesablauf gestalten 2,5 Essenssituationen gestalten und auf gesunde Ernährung achten 2,5 Hospitationen 10 Gesamt laut Zertifikat 145 * LVS = Leistungspunkte, ECTS = European Credit Transfer System, UE = Unterrichtseinheiten
Die wichtigsten Fakten:
-
Die genaue Kostenaufstellung finden Sie links unter dem Reiter „Rahmenbedingungen“
Weitere Details:
Bestätigung „Basislehrgang“
Downloads:
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen erhalten Sie über das Kontaktformular
-
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Kontaktpersonen




