Nachhaltigkeit und Innovation übernehmen zunehmend in Unternehmen eine wichtige strategische Rolle in der Durchführung von Prozessen sowie in der Produktentwicklung. Damit die tägliche Arbeit des Unternehmens effizient, effektiv und nachhaltig ist, müssen Methoden implementiert werden, um die Transparenz von kritischen Informationen zu erhöhen und damit effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Das Ziel dieses Hochschulkurses ist es zu verstehen, wie Prozesse und Produkte unter ökonomischen und nachhaltigen Gesichtspunkten modelliert, eingeführt und überwacht werden können. Spezielle Aufmerksamkeit wird hierbei auf eine ganzheitliche Sichtweise des gesamten Produktlebenszyklus (von der Beschaffung bis hin zum Recycling) sowie das Product Data Management gelegt.
Neben einer Einführung in die Theorie und gängige Methoden für nachhaltige Produktentwicklung, stehen die Anwendung der Methoden zur Schaffung durchgängiger Innovation und des integrativen Technologiemanagements im Mittelpunkt. Ziel ist es, dass Sie selbst nachhaltige, innovative Produkte und begleitende Dienstleistungen planen, gestalten, einführen und begleiten können.
Die Lernziele beziehen sich sowohl auf das Management von Produkten (Product Management) als auch auf dazugehörende Dienstleistungen (Service Management) sowie Datenmodelle (Product Data Management). Im Vordergrund steht das Verständnis der Methoden und Konzepte, welche direkt im Hochschulkurs anhand von industriellen Beispielen ausprobiert und angewandt werden.
Dieser Hochschulkurs richtet sich insbesondere Entre- und Intrapreneurs, Produkt- & Service Manager:innen sowie -entwickler:innen als auch F & E-Verantwortliche, die an nachhaltige Innovationsmethoden zur ganzheitlichen Verbesserung von Produkten und Prozessen interessiert sind..
Beginn: auf Anfrage | |
Dauer: 3 Monate, 12 ECTS | |
Durchführungsmodus: Freitag von 14:00 Uhr bis Samstag 16:30 Uhr (Präsenz und Onlineunterricht) | |
Abschluss: Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), Online | |
Kursplätze: Reihung nach Eingang der Bewerbung | |
Leitung: Prof. (FH) Dr.-Ing. Jens Schumacher, FH Vorarlberg |
Module & Lehrveranstaltungen | UE | ECTS |
---|---|---|
Innovations- & Technologiemanagement | ||
Innovations- & Technologiemanagement | 15 | 2 |
Einführung in ganzheitliches strategisches Produktmanagement | 15 | 2 |
Nachhaltige Produktentwicklung | ||
Design Thinking & Produktgestaltung | 30 | 3 |
Gestaltung nachhaltiger Produktlebenszyklen | 30 | 5 |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Im Fokus steht das exemplarische Lernen und das angeleitete, selbständige Ausprobieren der Methoden anhand von Beispielen aus der Industrie. Wir arbeiten mit relevanten Impulsvorträgen zu Konzepten und Methoden, welche anschließend in Gruppen angewandt werden. Die Präsentation der Ergebnisse sowie eine Reflexion im Plenum über Anwendungsbereiche und Einsatz im Unternehmensalltag runden die Lehrform ab.
Prof. (FH) Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Jens Schumacher
Professor an der FH Vorarlberg im Forschungszentrum Prozess- und Produktengineering sowie im Studiengang Wirtschaft.
Für den Erwerb des Zertifikats und Zeugnisses ist eine mind. 80 %-Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erforderlich. Je Modul ist der Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung zu erbringen.
Nach positiver Absolvierung des Hochschulkurses wird von der FH Vorarlberg ein Zertifikat verliehen. Der Hochschulkurs umfasst 12 ECTS.
In den Hochschulkurs können Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung aufgenommen werden.
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen/Hoschulkursen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Hochschulkurs "Innovation & Technologiemanagement für den nachhaltigen Produktlebenszyklus " sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
Die Gebühr für den Hochschulkurs "Innovation & Technologiemanagement für den nachhaltigen Produktlebenszyklus" beträgt EUR 2.550,00. In diesem Betrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 100,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter
Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
Caroline Ebner
Administration Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
+43 5574 4930 440
caroline.ebner@schlosshofen.at