Verwaltungsakademie

Vom Onboarding bis zur Pensionierung: der effiziente Umgang mit Wissen ist für eine zukunftsfähige Verwaltung unabdingbar. Nur mit dem richtigen Wissen können Aufgaben gut bewältigt, Herausforderungen (vom Arbeitskräftemangel bis zur Pensionierungswelle) gemeistert und Ziele erreicht werden. Um effizient und effektiv arbeiten zu können, ist daher ein adäquater Umgang mit relevantem Wissen erforderlich. Dazu gehört das gezielte Bemühen, Wissen in Fluss zu bringen, zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Es muss nicht alles auf einmal verändert werden. Besser ist es, kleine, machbare und sinnvolle Veränderungen anzugehen. Das erhöht die Chance auf Erfolg, der dann auch für die nächsten Schritte beflügelt. In diesem Seminar werden dazu flexible Strategien, Methoden und Praxisbeispiele vorgestellt.

1. Einführung in Information und Wissen, Wissensmanagement und Wissenstransfer sowie die unterschiedlichen Arten von Wissen
2. Strategien, Barrieren und Erfolgsbedingungen des Wissenstransfer
3. Methoden für den Wissenstransfer im Berufsalltag, zur erfolgreichen beidseitigen Integration neuer MitarbeiterInnen zur Übergabe in Veränderungsprozessen, in und nach Projekten
4. Messbarkeit und Nachhaltigkeit
5. aktive Aneignung durch ein geeignetes Wissenstransferbeispiel aus dem eigenen Arbeitsbereich

Die Teilnehmenden
• erfahren, wie sie Wissenstransfer im Arbeitsalltag und bei personellen Veränderungen gestalten und damit einen Beitrag zum Wissensrisikomanagement leisten können,
• lernen dazu Strategien, Checklisten und einen Methodenkatalog kennen, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen,
• entwerfen einen eigenen überschaubaren Wissenstransfer für ihren Arbeitsbereich und definieren Checkpunkte für dessen Zielerreichung,
• erproben Methoden des Wissenstransfers im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden zu für sie relevanten Themen in ihrem Arbeitsbereich.

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden, die das erworbene wertschöpfungsrelevante Wissen für die öffentliche Verwaltung und ihren eigenen Wirkungsbereich sichern möchten. Insbesondere ist es für Mitarbeitende geeignet, die in ihrer täglichen Arbeit Wissen intern teilen, weiterentwickeln und sichern wollen.

Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

25. March 2025
08:30 - 12:30
,Virtuell / Online


01. April 2025
08:30 - 12:30
,Virtuell / Online


Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 180,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

DI HEXELSCHNEIDER Annette