Verwaltungsakademie

Mitarbeitende in Verwaltungen stehen oft vor herausfordernden Gesprächen, die Fingerspitzengefühl und Kommunikationsgeschick erfordern. Ob bei der Beratung und Information von (mitunter aufgebrachten) Bürger:innen, im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen oder im internen Austausch mit Kolle:ginnen sowie Vorgesetzten. Zudem müssen sie oft fachliche Vorgaben sowie Entscheidungen und deren Konsequenzen klar kommunizieren und durchsetzen. Stets ist dabei neben dem fachlichen Wissen auch soziale Kompetenz gefragt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind unter anderem
• die Grundsätze einer gelungenen Kommunikation 
• in der Ruhe liegt die Kraft: bewusst kommunizieren statt unbewusst reagieren
• deeskalierend und ausgleichend wirken – eine konstruktive Gesprächsbasis etablieren
• mit unterschiedlichen Standpunkten und Interessenslagen souverän umgehen
• auf die Bedürfnisse und Anliegen der Gesprächspartner eingehen und dabei Sachlichkeit und professionelle Distanz wahren
• Grenzen und Konsequenzen wertschätzend aufzeigen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen
• Positiv und lösungsorientiert formulieren
• persönliche Stärkung – die eigenen Ressourcen wirkungsvoll nutzen

Neben ausführlichen Seminarunterlagen erhalten Sie Leitfäden, Checklisten und Formulierungsvorschläge, um sich selbst durch herausfordernde Gespräche zu navigieren. 

Sie optimieren Ihre Kommunikationskompetenz und gewinnen dabei mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen. Mit der Kunst der freundlichen Gesprächsführung steigern Sie das eigene Wohlbefinden und repräsentieren sich selbst, Ihre Anliegen und die eigene Organisation positiv.

Mitarbeitende, die regelmäßig schwierige Gespräche führen (müssen) und dabei ein hohes Maß an Kommunikations- und Konfliktkompetenz benötigen; Mitarbeitende, die in ihren Teams Konflikte ansprechen und klären müssen und herausfordernde Situationen souverän und professionell bewältigen möchten

Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Ihre persönlichen Fragestellungen und Herausforderungen können Sie gerne bis eine Woche vor dem Seminar an Silvia Wiedemann übermitteln. Die eingebrachten Themen und individuellen Anliegen werden im Seminar berücksichtigt und behandelt.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

16. June 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

17. June 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau

Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 480,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

PAPPENSCHELLER Anton