Verwaltungsakademie

Der Umgang mit psychisch kranken Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Schwierigkeit im Gespräch mit dieser Personengruppe ergibt sich häufig aus deren verzerrter Wahrnehmung der Realität sowie der Beziehung zum Gegenüber.

Personen mit einer psychischen Erkrankung reagieren teilweise – je nach Art und Schweregrad der Störung – anders auf ihr Gegenüber als Gesunde. Verzerrungen in der Kommunikation können sich dabei einerseits aufgrund störungszugehöriger Wahrnehmungsverzerrungen ergeben, andererseits auch aufgrund von Unsicherheiten des Gegenübers. Inadäquate Kommunikationsstrategien begünstigen dabei das Auftreten von Beziehungs- und Kommunikationsstörungen bzw. es sind im schlimmsten Fall krisenhaft aggressive und/oder suizidale Eskalationen möglich.
Der Umgang mit dieser Personengruppe erfordert besondere kommunikative und zwischenmenschliche Kompetenzen, die in diesem Seminar gefördert werden sollen.

Themenschwerpunkte
• Basiswissen zu psychotischen Störungsbildern & Suizidalität
• Krisenkommunikation und Gesprächsführung mit diesen Personengruppen
• Unterstützungsmöglichkeiten

 

Im Seminar werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, mit dem Ziel, einen professionellen Umgang mit problematischen Interaktionsstilen zu etablieren. Das Training hilfreicher Strategien soll dabei unterstützten, Eskalationen zu verhindern bzw. die eigene Handlungssicherheit auch im Rahmen problematischer Interaktionen beizubehalten. Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit in schwierigen Gesprächssituationen und die Prävention einer Eskalation.

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende im Landes- und Gemeindedienst sowie von Behörden, die regelmäßig im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern stehen, insbesondere mit Personen, die psychische Erkrankungen aufweisen könnten. Dazu gehören z. B. Beschäftigte im Bürgerservice, in Sozialdiensten, im Gesundheitswesen, bei Bürgerberatungsstellen, im Ordnungsdienst sowie in allen öffentlichen Einrichtungen, die im Rahmen ihrer Aufgaben schwierige Gesprächssituationen bewältigen müssen und ihre Handlungssicherheit im Umgang mit psychisch belasteten oder krisenanfälligen Personen verbessern möchten.

Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.

Anmeldung

Die wichtigsten Fakten:

Termine:

28. April 2025
09:00 - 12:30
,Virtuell / Online


29. April 2025
09:00 - 12:30
,Virtuell / Online


Administration:

Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410

Preis:

EUR 180,00

Jetzt Buchen

Weitere Details:

Referenten:

TINKLOH Elena