AGILES MANAGEMENT - Mit agilen Methoden die Chancen der Digitalisierung rascher nutzen
Lerninhalte
In Zeiten rasch wechselnder Rahmenbedingungen verändern sich auch die Anforderungen an Führung und Management in der öffentlichen Verwaltung.
Agiles Management steht für die Fähigkeit, flexibel, antizipativ und initiativ zu agieren. Die Verantwortlichen sollen in der Lage sein, einerseits mit wenig planbaren Umfeldbedingungen umzugehen und andererseits mehr Innovationskraft in die eigene Organisation oder Organisationseinheit zu bringen. Die Grundpfeiler des agilen Managements sind erhöhte Kundenorientierung beziehungsweise Bürgerorientierung, stärkere Dezentralisierung von Verantwortung und das Arbeiten mit agilen, innovativen Methoden (z. B. Design Thinking, Open Innovation, Scrum).
Agiles Management gilt auch als Voraussetzung dafür, dass die zahlreichen Perspektiven und Chancen von Innovation und Digitalisierung im öffentlichen Sektor besser erkannt und rascher genutzt werden können.
Lernergebnisse
In diesem Seminar lernen Sie Erfolgsfaktoren und konkrete Instrumente des agilen Managements kennen und haben die Möglichkeit, entlang mehreren Fallstudien individuelle Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Ebenfalls eignen Sie sich agile Tricks (Work Hacks) an, die Sie sofort nach dem Seminar in Ihrer Abteilung anwenden können. Durch diese minimalinvasiven Lösungen erhält Ihr Team einen deutlicheren Fokus, wird innovativer und kann Arbeitstage wirkungsvoller gestalten.
Die Teilnehmenden …
• erkennen den Nutzen des agilen Managements,
• entdecken Good-Practice-Beispiele aus dem öffentlichen Sektor,
• reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im eigenen Wirkungskreis,
• lernen konkrete Ansätze, mit denen sie Arbeitstage wirkungsvoller planen
und umsetzen können (z. B. Kanban, Krötentag, Fokuszeit),
• eignen sich agile Methoden an, die ihnen dabei helfen,
Innovationen in Organisationen, Abteilungen und Teams voranzutreiben
(z. B. Open Friday).
Zielgruppe
Führungskräfte und ihre Stellvertretung, Referatsleitende und Projektleitende
Hinweis
Eine Teilnahme von Landesbediensteten muss vor der Anmeldung mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt werden.
Anmeldung
Die wichtigsten Fakten:
07. May 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
08. May 2025
09:00 - 17:00
Hofer Straße 26,Schloss Hofen - Wissenschaft & Weiterbildung, 6911
Lochau
Silvia Wiedemann
silvia.wiedemann@schlosshofen.at
+43 5574 4930 410