Der Universitätslehrgang überholz ist eine berufsbegleitende, interdisziplinäre Ausbildung für ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen. Im Zentrum des Studiums stehen die Kommunikation zwischen den Disziplinen und das Training einer erfolgreichen Zusammenarbeit. überholz vermittelt sowohl fachliches Wissen als auch die Chance persönliche Arbeitsschwerpunkte zu vertiefen und neue Kooperationspartner zu finden.
Beginn: Frühjahr 2022 | |
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend | |
Anmeldeschluss: Herbst 2021 | |
Präsenzmodus: 1 x pro Monat, 2-5 Tage geblockter Unterricht | |
Abschluss: Master of Science Culture Timber Architecture,MSc und Zeugnis der Kunstuniversität Linz | |
Ort: Linz und Vorarlberg | |
Studienplätze: Reihung nach Eingang der Bewerbung und mündliches Aufnahmegespräch | |
Leitung: DI Helmut Dietrich, DI Konrad Merz |
Der Lehrgang besteht aus einem Grundlagen- und einem Masterjahr und wird in Form von 16 Modulen jeweils Donnerstag bis Samstag einmal im Monat durchgeführt. Das erste Studienjahr widmet sich dem Erfahrungsaustausch zwischen den Professionen und der aktiven Anwendung des Knowhows in Form praxisnaher Projektarbeit. Die Studieninhalte im 2. Studienjahr legt das überholz Leitungsteam nach den Anforderungen der Studierenden bzw. nach den Inhalten ihrer Masterthesen fest.
120 Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System".
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
überholz ist ein Lehren und Lernen-System, in dem die Weiterbildung nicht über dem klassischen Frontalunterricht passiert, sondern im steten Diskurs zwischen Studierenden, Vortragenden und GastkritikerInnen. Das Lehrteam übernimmt dabei die Rolle von anleitenden Betreuern welche die StudentInnen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.
Die Ausbildung findet in einer steten Wechselwirkung von theoretischer Grundlagenvermittlung und aktiver Umsetzung des Gelernten an konkreten Projekten statt. Das aktive Forschen, Erfahren und Üben in interdisziplinären Teams fördert das wechselseitige Lernen der TeilnehmerInnen untereinander und ist unmittelbarer Lernort einer Kommunikation zwischen den Disziplinen.
Ein interdisziplinärer Pool von Expertinnen und Experten steht dem Lehrgang als Lehrende zur Verfügung und berät das überholz-Team bei der Konzeption des Lehrgangs. Der ständige Austausch mit SpezialistInnen zum Thema Holzbau garantiert, dass die Lehr- und Lerninhalten mit den rasch sich ändernden Entwicklungen in der Holzbaubranche Schritt halten.
DI Helmut Dietrich
Architekt, Dietrich-Untertrifaller, Bregenz-Wien
DI Konrad Merz
Tragwerksplaner, merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn
Mag. Veronika Müller
Wissensmanagerin, Kunstuniversität Linz
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungs- und Leistungsnachweise wird von der Kunstuniversität Linz ein Zertifikat verliehen mit dem Abschluss Master of Science Culture Timber Architecture (120 ECTS).
In den Lehrgang können Personen mit einem abgeschlossenem Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens aufgenommen werden, weiters Personen mit vergleichbarer Qualifikation aus der einschlägigen handwerklichen Praxis. Das Leitungsteam entscheidet auf Basis der Bewerbungsunterlagen und nach einem Erstgespräch über die Aufnahme in den Lehrgang
Für die vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte eine Dokumentation ihrer Arbeiten inklusive Lebenslauf an: überholz, Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, A-4010 Linz
Außerdem füllen Sie bitte den Anmeldebogen online aus unter: http://www.ueberholz.ufg.ac.at/anmeldung/
Die Teilnahmegebühr für das Studium "überholz" beträgt EUR 6.400,00/Jahr
(exkl. 20% USt.)
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Für Studierenden aus den Bundesländern Ober- und Niederösterreich, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg und Wien stehen von den jeweiligen Vertretungen der Holzwirtschaft (Landesinnungen und regionale proHolz-Organisationen) sowie dem Fachverband der Holzindustrie gestiftete Stipendien in der Höhe von EUR 1.600,00/Jahr zur Verfügung. Die Bewerbung um ein Stipendium kann im Rahmen der Anmeldung erfolgen.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter Programmbereich »Technik und Gestaltung«