In unserer heutigen Welt gewinnt Technik stetig an Bedeutung. Unser tägliches Leben ist voll von technischen Hilfsmitteln. In diesem Kurs erwerben Sie ein Basiswissen in technischen Grundlagen und somit ein Verständnis über Funktionsweisen und Zusammenhänge im technischen Umfeld.
In diesem Kompaktkurs werden folgende Inhalte vermittelt:
Neben diesen technischen Grundlagen erwerben Sie einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe und deren Eigenschaften sowie Fertigungstechnologien und deren Anwendung. Ebenfalls werden Sie Kompetenzen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen entwickeln.
Ein Besuch des Kompaktkurses kann in den Aufnahmeverfahren der FH Vorarlberg bei der Bewertung der Ihrer Studienmotivation positiv berücksichtigt werden.
Dieser Kurs richtet sich an technikinteressierte Personen, welche Grundwissen in technischen Fächern erwerben möchten.
Außerdem dient er als Vorbereitung auf ein technisches Studium.
Beginn: 28. April 2023 | |
Dauer: ca. 2 Monate, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: Freitag ab 14:00 Uhr - Samstag 13:00 Uhr | |
Abschluss: Zertifikat und Zeugnis von Schloss Hofen | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen), Lindau (D), Rankweil (A), Online | |
Kursplätze: Reihung nach Eingang der Bewerbung | |
Leitung: Prof. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. Gunter Olsowski Referierende: Matthias Dobmeier, BSc & Ing. Johannes Schreiber, BSc (V-Consulting) |
Module & Lehrveranstaltungen | UE |
---|---|
Physik & Mathematik | |
Physik | 11 |
Mathematik | 6 |
Elektrotechnik & Chemie | |
Elektrotechnik & Elektronik | 14 |
Chemie | 7 |
Mechanik & Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Konstruktion | |
Mechanik & Werkstoffkunde | 16 |
Konstruktion & Fertigungstechnik | 12 |
UE: Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Der Kurs wird "storybased" durchgeführt. Das heißt konkret, die Inhalte sind an der Geschichte einer Person aufgehängt, die auf ihrem Weg durch den Alltag immer wieder auf technische Dinge und Vorgänge stößt. Dieses innovative und einmalige Konzept stellt Abwechslungsreichtum, Spaß, einen hohen Praxisbezug sowie einen nachhaltigen Wissenstransfer sicher.
Musterbeispiel für Story-based-Learning (SBL): Download
Prof. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. Gunter Olsowski
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Karlsruhe, Über 20 Jahre in der Automotive-Branche in den Bereichen IT, Logistik und Organisation (Schroff GmbH, Mercedes-Benz AG , Valeo AG), Beratungstätigkeit im Umfeld von ERP-Software (Brain AS) und Lotus Notes. Ehehmaliger Hochschullehrer für Logistik und Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Vorarlberg..
Ing. Johannes Schreiber, BSc
Abschluss der HTL in Bregenz mit Schwerpunkt Maschinenbau, Konstrukteur und technischer Leiter bei einem Vorarlberger Maschinenbaubetrieb, berufsbegleitendes Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der FHV, danach Teamleiter Prozessentwicklung Achsverkabelung bei einem Automotive-Betrieb, im Anschluss Aufbau Lean-Team bei einem Vorarlberger Technikunternehmen. Seit 2021 externer Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg und selbständiger Unternehmensberater für Organisationsentwicklung.
Matthias Dobmeier, BSc
Abschluss AHS Matura mit anschließender Lehre als Zerspanungstechniker. Nach einigen Jahren Werkstattpraxis Berufswechsel in Richtung Konstruktion, später Abteilungsleitung (Konstruktion und Vertriebsinnendienst) bei einem Vorarlberger Technikunternehmen, berufsbegleitendes Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der FHV. Seit 2021 externer Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg und selbständiger Unternehmensberater für Organisationsentwicklung.
Für den Erwerb des Zertifikats und Zeugnisses ist eine mind. 80 %-Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erforderlich. Ebenso sind alle Übungen in den Kursen zu bearbeiten und einzureichen. Je Modul wird ein Leistungsnachweis in Form eines interaktiven Quiz durchgeführt.
Nach positiver Absolvierung des Kompaktkurses wird von Schloss Hofen ein Zertifikat verliehen. Der Kurs umfasst 87 Unterrichtseinheiten.
In den Kompaktkurs können technisch interessierte Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung besitzen, zugelassen werden.
Bewerbungen zum Kompaktkurs "Q4Tech - Qualifying for Technics" sind bis 10. April 2023 möglich!
Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen/Hoschulkursen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Kompaktkurs "Q4Tech - Qualifiying for Technics" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
Die Gebühr für den Kompaktkurs "Q4Tech - Qualifiying for Technics" beträgt EUR 490,00. In diesem Betrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter Programmbereich »Technik und Gestaltung«
Marion Feurle
Administration Programmbereich »Technik und Gestaltung«
+43 5574 4930 441
marion.feurle@schlosshofen.at