Komptenzen

Wie wirken sich die Veränderungen am Energiemarkt auf die betrieblichen Kostenstrukturen aus? Haben Sie bereits Maßnahmen festgelegt, um allfälligen Kostensteigerungen entgegenwirken zu können? Mit dem EUREM Lehrgang sollen Unternehmen unterstützt werden, sich rechtzeitig auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Die ausgebildeten "Europäischen Energiemanager und Energiemanagerinnen" verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen.

Zielgruppe

  • Betriebs- und Produktionsleiter:innen
  • Energiebeauftragte und -berater:innen
  • Prozessingenieure, Betriebs-, und Verfahrenstechniker:innen
  • Anlagen- und Maschinenbauer:innen
  • Projekt- und Prozessmanager:innen
  • Universitätsabsolvent:innen
  • Personen mit Fachausbildung Elektriker:in
  • Energieverantwortliche in Unternehmen, Verbänden und in der Verwaltung

Die wichtigsten Facts

Beginn: 5. Oktober 2023
Kurzfristig noch einsteigen!
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
Präsenzmodus: Donnerstag - Samstag
Abschluss: Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg
Ort: Lochau (Schloss Hofen), FH Vorarlberg (Dornbirn)
Studienplätze: bis zu 25
Wissenschaftliche Leitung: Prof. (FH) Dr.-Ing. Markus Preißinger;   Details

Curriculum

ModuleECTSSWS
Angewandte Energietechnik und Energiesysteme  
Thermische Energietechnik22
Elektrische Energietechnik und Energiesysteme22
Grundlagen der Energietechnik und Energiewirtschaft  
Energie in Wirtschaft und Gesellschaft22
Technische Grundlagen, Gebäudetechnik und Mobilität22
Abschlussarbeit  
Projektarbeit8-
Präsentation2-

ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.

SWS: Semesterwochenstunden

 

Lehrformen & Lernen

Der Lehrgang vereint unterschiedliche Lehr- und Lernprinzipien. Die Vielzahl von erfahrenen Lehrpersonen, Praxisvorträge und Exkursionen bietet einen mehrperspektivischen Erfahrungsaustausch, ein intensives Feedback und ein komplexes Übungsfeld.

Staff

Prof. (FH) Dr.-Ing. Markus Preißinger 

Studium Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft mit Schwerpunkt Energietechnik an der Universität Bayreuth und Promotion zum Thema „Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles bei der Stromerzeugung aus industrieller Abwärme“ an der Fakultät für  Ingenieurwissenschaften, Universität Bayreuth; illwerke vkw Stiftungsprofessor für Energieeffizienz und Leiter vom Forschungszentrum Energie an der FH Vorarlberg. 

 

Dipl. -Ing. Eugen Naftz

Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz. Geschäftsführer der ENERTEC Projekt GmbH, Graz, Österreich. Abwicklung von internationalen Großprojekten im Industriebereich, Energieberatung und Anlagenoptimierung in Industrie und Gewerbe (Kältetechnik, Dampfkreisläufe, Lüftung/Klimatisierung, Strommanagement, Druckluft, ...). Gutachtertätigkeit, Lehrtätigkeit für den Bereich Klimatechnik

Dipl. -Ing. Peter Sattler

Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz. Geschäftsführer "sattler energie consulting". 15 Jahre Erfahrung in der praktischen Energieberatung mit Schwerpunkt Industrie und industrielle Prozesse bzw. auch elektrotechnische Verbesserungspotentiale; Entwicklung der Klimja:aktiv Protools – Beratungswerkzeug/Assessment-Tool für Berater

Leistungsnachweise

Für die positive Absolvierung des Lehrgangs sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • Schriftliche Prüfung
  • Erstellung der betriebsspezifischen Projektarbeit
  • Präsentation der Projektarbeit vor der Prüfungskommission

Für die betriebsspezifische Projektarbeit wird ein aktuelles Thema oder eine bereits vermutete Schwachstelle aus dem Unternehmen bearbeitet. Die Projektarbeiten müssen folgende Elemente enthalten:

  • Ist-Analyse
  • Ermittlung und Beschreibung von Optimierungsvorschlägen und
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung für die vorgeschlagenen Maßnahmen

Abschluss

Die Studierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat "Qualifizierung zum/zur Europäischen Energiemanager/in". Die Studierenden erhalten außerdem ein Abschlusszeugnis und Zertifikat der FH Vorarlberg gem. § 9 FHG. Der Lehrgang umfasst 18 ECTS.

Erfahrungen aus dem Hochschullehrgang


"Eine hervorragende Möglichkeit sich berufsbegleitend im Bereich Energiemanagement weiterzubilden. Fachvortragende mit Praxisbezug, sowie der Austausch mit den Studierenden aus allen erdenklichen Fachbereichen ergeben einen sehr guten Wissensaustausch über den eigenen Tellerrand hinweg."  

Simon Fras
Siemens AG Österreich – Sales Gebäudeautomation

Zulassung

In den Hochschullehrgang können Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger betrieblicher Erfahrung aufgenommen werden bzw. Personen mit Hochschulabschluss und erster betrieblicher Erfahrung.

Onlinebewerbung

Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Bewerbungsunterlagen EUREM

Für die Bewerbung zum Hochschullehrgang "EUREM - Lehrgang für Energiemanagement" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente erforderlich:

  • Nachweis der Qualifizierung (Maturazeugnis, Lehrabschlussbrief etc.): Uploadfeld "Nachweis über absolvierte Ausbildungen"
  • Motivationsschreiben: Uploadfeld "Lehrgangsspezifischer Upload"

Gebühren

Der Lehrgangbeitrag für den Hochschullehrgang "EUREM" beträgt EUR 4.250,00.

In dem Lehrgangsbeitrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten. Der Beitrag für die verpflichtende Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft ist im Lehrgangsbeitrag inkludiert.

Förderungen

Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.

Downloads

Zusätzliche Informationen

Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.

Kontaktperson

Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter Programmbereich »Technik und Gestaltung«

 

Marion Feurle
Administration Programmbereich »Technik und Gestaltung« 

 +43 5574 4930 441
 marion.feurle@schlosshofen.at