Der Anspruch systemisch zu arbeiten ist heute vielfach selbstverständlich geworden. Um diesen einzulösen, muss die konkrete Anwendung systemischen Denkens und Handelns als auch wertschätzende, lösungs- und ressourcenorientierte Haltung erlernt und trainiert werden.
Schloss Hofen bietet Ihnen mit einer 10-tägigen Seminarreihe im Baukastensystem die Möglichkeit, Erkenntnisse systemischen Denkens mit Ihrem vorhandenen Können zu verbinden und in den Arbeitsalltag umzusetzen.
Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, BehindertenpädagogInnen, MitarbeiterInnen in der Altenpflege und Familienhilfe, Krankenpflege, PsychologInnen, PädagogInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Team- und fachliche LeiterInnen.
Das bisherige System für den systemischen Lehrgang mit
Teil I systemischer Grundkurs
Teil II Systemisches Denken und Arbeiten in Kontext von Arbeitsfeld und Organisation
Teil III Systemische Supervision - Reflexion
wird letztmalig bis April 2021 in dieser Form mit abschließendem Zertifikat angeboten.
Ab April 2021 starten wir erstmals mit dem neuen Modul zum systemischen Denken und Arbeiten, welches den systemischen Grundkurs (Grundmodul 6 Tage) und die Möglichkeit zu einem Vertiefungsmodul (4 Tage) vorsieht. Mit dem neuen Modul entfällt das bisherige Zertifikat, da keine zusätzlichen schriftlichen Arbeiten zu verfassen sind.
Beginn: jährlich | |
Abschluss: Zertifikat Schloss Hofen | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: nach Eingang der Anmeldung |
Dr. Monika Seeberger
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach (ÖAS), langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit; Frastanz
Johannes Staudinger, MAS
Feldkirch, Sozialpädagoge mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Psychotherapeut, Systemischer Familientherapeut (ÖAGG), Gerontopsychotherapeut, Sexualtherapeut in eigener Praxis, Supervisor; Weiterbildung in prozessorientierter Aufstellungsarbeit, langjährige Beratung und Therapie von Menschen mit Behinderung und Menschen mit neurologischen Erkrankungen sowie deren sozialen Umfeld, langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit
Anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen werden systemische Konzepte und Interventionstechniken vorgestellt und kennengelernt. Die Fallbeispiele und Übungen nehmen praxisnah Bezug auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden.
Zur Erlangung des Zertifikates sind folgende Leistungen zu erbringen:
Diese Veranstaltung ist als Fortbildung für MediatorInnen und für Sozialbetreuungsberufe anerkannt. Bitte entnehmen Sie die anrechenbaren Einheiten aus der jeweiligen Einzelausschreibung.
Die Bewerbung erfolgt über die Einzelausschreibungen von Teil I, II und III.
Die Gebühren betragen für
den Grundlehrgang gesamt (Teil I - III) EUR 1.520,00
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
MMag. (FH) Claudia Meusburger
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Gesundheit und Soziales« - Fachbereich Soziale Arbeit
+43 5574 4930 461
claudia.meusburger@schlosshofen.at
Brigitte Gugganig
Administration Programmbereich »Gesundheit und Soziales« - Fachbereich Soziale Arbeit
+43 5574 4930 463
brigitte.gugganig@schlosshofen.at