ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Die Arbeit in psychosozialen Tätigkeitsfeldern wird zunehmend beratungsintensiver. Von den Fachleuten werden ausgeprägte Beratungskompetenzen erwartet. Dabei geht es um Haltungen und im Besonderen auch um konkrete methodische Fragen.
Mediation ist eine besondere Form des Konfliktmanagements. Sie ist eine Alternative zum juristischen Verfahrensmodell und will den Beteiligten die Möglichkeit geben, Konflikte mit Hilfe eines Vermittlers außergerichtlich zu klären, statt Entscheidungen von Autoritäten aufgezwungen zu erhalten.
Krisenintervention ist eine kurzfristige, wirksame und professionelle Hilfe für Individuen und Systeme, die sich in akuten psychosozialen Notlagen befinden. Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie fokussiert sie das belastende „Hier und Jetzt“ und versucht durch geeignete Interventionen Stabilisierung und Entlastung zu bewirken.
Für die Erlangung des akademischen Grades ist die Absolvierung aller drei Lehrgänge sowie die Verfassung einer umfassenden schriftlichen Masterthesis erforderlich. Das gesamte Masterprogramm "Psychosoziale Beratung" umfasst 90 ECTS Punkte.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
DSA Mag. Bernhard Gut
Leiter Programmbereich »Gesundheit«
Brigitte Gugganig
Administration Programmbereich »Soziales«
+43 5574 4930 463
brigitte.gugganig@schlosshofen.at