Schloss Hofen bietet in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck und der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) ein Master-Upgrade für Verhaltenstherapie an.

Zielgruppe sind eingetragene Verhaltenstherapeut:innen mit Berufserfahrung, welche ihre Ausbildung nach den Richtlinien der ÖGVT abgeschlossen haben.

Diese Nachqualifizierung ist zum einen eine inhaltliche Vertiefung von aktuellen Lehrinhalten und Forschungsergebnissen aus der Verhaltenstherapie, zum anderen bietet diese Möglichkeit einen Abschluss als Master (MSc).

Weitere Informationen werden wir nach Abschluss aller Vorbereitungsarbeiten gerne hier veröffentlichen. Durch die Novellierung des Universitätsgesetzes ist dies die letzte Möglichkeit, dieses Upgrade im bestehenden Mastercurriculum zu absolvieren, ab Oktober 2023 gelten die neuen Bedingungen für außerordentliche Masterstudiengänge.

Weitere Informationen:
Sollten Sie Interesse an diesem Weiterbildungsprogramm haben, können Sie gerne das Lehrgangssekretariat kontaktieren:

Susanne Grass
Administration Programmereich Gesundheit
Tel. +43 5574 4930 424
Mail: verhaltenstherapie@schlosshofen.at

Eine online-Anmeldung werden wir alsbald zur Verfügung stellen. Sie können sich jedoch gerne bereits als Interessent:in vormerken lassen. Die Teilnehmenden-Anzahl ist begrenzt und es entscheidet die Reihung der Anmeldung.

Die wichtigsten Facts

Beginn:
September 2023 - Erste LV -> xx.09.2023
Dauer: Berufsbegleitende Ausbildung, 4 Semester
Bewerbungsschluss: voraussichtlich 31.05.2023
Präsenzmodus: 90 % Anwesenheitspflicht pro Veranstaltung
Abschluss: Verleihung Masterdegree (MSc.) der Medizinischen Universität Innsbruck
Orte: voraussichtlich Lochau (Schloss Hofen) & Innsbruck (Haus der Begegnung odgl.)
Studienplätze: in Absprache mit der wiss. Leitg. werden aktuell max. 20 TN zugelassen
Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Mag. Dr. Horst Mitmansgruber, Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Lehrtherapeut, Supervisor, Leitender Klinischer Psychologe an der Ambulanz für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik für Psychiatrie II der Medizinischen Universität Innsbruck; Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit im Bereich Persönlichkeitsstörungen/Borderline-Störungen, Angst- und Zwangsstörungen und emotionsfokussierte Verfahren in der Verhaltenstherapie
Trägerin der Ausbildung: Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Wien (ÖGVT), Medizinische Universität Innsbruck

Kontaktpersonen

Mag. Dominik Hagleitner
Pädagogischer Mitarbeiter Programmbereich
»Gesundheit«

 +43 5574 4930 420
dominik.hagleitner@schlosshofen.at

Susanne Grass
Administration Programmbereich »Gesundheit«

 +43 5574 4930 424
susanne.grass@schlosshofen.at