In den letzten Jahren gewinnt das klinische Feld der Psychotherapie Älterer zunehmend an Bedeutung, sowohl die Nachfrage nach entsprechenden Behandlungen als auch der Fortbildungsbedarf nehmen kontinuierlich zu.
Um ältere Patienten erfolgversprechend behandeln zu können, sind vielfältige Kompetenzen erforderlich, die oftmals die Grenzen einzelner Therapierichtungen überschreiten, ja auch Wissen und Kenntnisse erfordern, die über die Psychotherapie hinausreichen (etwa Medizin, Philosophie oder Sozialarbeit). Dabei gehen wir nicht von theoretischen Überlegungen aus, vielmehr steht die klinisch-therapeutische Praxis mit älteren Patienten im Mittelpunkt.
Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psychologen und Psychologinnen sowie andere Berufsgruppen (Krankenhaus-Seelsorger) mit einer psychotherapeutischen Aus- oder Weiterbildung.
Beginn: 22. September 2023 | |
Dauer: 3 Semester | |
Bewerbungsschluss: 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn | |
Präsenzmodus: Freitag und Samstag (2 - 3 Termine pro Semester) | |
Abschluss: Zertifikat von Schloss Hofen | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) und Innsbruck (Haus der Begegnung) | |
Studienplätze: 16 Personen | |
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.phil. Meinolf Peters, Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker in Marburg/Bad Hersfeld (D), Geschäftsführer des Instituts für Alterspsychotherapie und angewandte Gerontologie. |
Semester | Einheiten | ||
---|---|---|---|
Gerontologische Grundlagen | 1 | 16 | |
Entwicklungspsychologische Grundlagen | 1 | 16 | |
Psychotherapeutische Aspekte in der Behandlung Älterer I | 1 | 16 | |
Psychotherapeutische Aspekte in der Behandlung Älterer II | 2 | 16 | |
Zugangswege zu älteren Patienten | 2 | 16 | |
Psychische Störungen und psychosoziale Belastungen | 3 | 32 | |
Spezifische Aufgaben und Anwendungsfelder bei Älteren | 3 | 16 |
Der Lehrgang umfasst 128 Stunden und wendet sich an Fachleute mit abgeschlossener oder fortgeschrittener psychotherapeutischer bzw. klinisch-psychologischer Ausbildung.
Regelmäßige Teilnahme an Seminaren, Selbstreflexionsgruppen und Supervisionen (Fehlzeiten: höchstens 10 %).
Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Das Programm wird von der Österreichischen Ärztekammer als Weiterbildung anerkannt.
Über die Aufnahme entscheidet die wissenschaftliche Leitung.
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Lehrgang „Alterspsychotherapie“ ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als PDF erforderlich:
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 4.050,00. Dieser Betrag ist in drei Raten jeweils zu Beginn des Semesters zu bezahlen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Dr. Elmar Fleisch
Leiter Programmbereich
»Gesundheit und Soziales«
Carmen Achberger-Troy
Administration Programmbereich »Gesundheit und Soziales«
+43 5574 4930 425
gesundheit@schlosshofen.at