In der Praxis stehen Pflegepersonen ständig vor der Herausforderung, den Gesundheitszustand der Patientin/des Patienten richtig einzuschätzen, Entscheidungen zu treffen und kompetent zu handeln. Der vorliegende Hochschulkurs Clinical Assessment (Basisseminar) baut auf den Erfahrungen der Teilnehmenden auf und vermittelt sowohl fachliches Wissen als auch konkrete Methoden zur besseren Beurteilung klinischer Situationen. Ziel ist es, die Patientin/den Patienten umfassend zu betreuen und optimal zu unterstützen.
Durch die Teilnahme am Hochschulkurs
Nach einer Einführung in die Grundprinzipien des Clinical Assessment werden folgende Organsysteme bzw. deren Erkrankungen speziell in den Blick genommen:
►
►
| TERMINE FRÜHJAHR 2024 TERMINE HERBST 2024 Max. Teilnehmendenzahl: 16 Personen |
Dauer: Der Hochschulkurs findet an vier Tagen, aufgeteilt auf zwei Seminarblöcke (je zwei Tage), statt. | |
Abschluss: Bei Bestehen des Leistungsnachweises werden von der FH Vorarlberg 4 ECTS vergeben | |
Ort: Lochau (Schloss Hofen) | |
Leitung: Giosuè Di Donato, Master in Ausbildungsmanagement, RN, NDS HF Anästhesie- und Intensivpflege, Dozent an der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen, Unterrichtsschwerpunkt Clinical Assessment/Mediendidaktik. |
Giosuè Di Donato
Master in Ausbildungsmanagement, RN, NDS HF Anästhesie- und Intensivpflege, Dozent an der Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen/Schweiz, Unterrichtsschwerpunkt Clinical Assessment/Mediendidaktik.
Grundlagen des Clinical Assessment sowie Clinical Assessment bei Diabetes mellitus, Clinical Assessment Herz-Kreislauf-System, Brustkorb/Lunge und Abdomen | UE | ECTS | |
---|---|---|---|
Clinical Assessment Grundlagen und Clinical Assessment Herz-Kreisauf-System sowie Abdomen | 16 | 2 | |
Clinical Assessment Brustkorb/Lunge und bei Menschen mit Diabetes mellitus | 16 | 2 | |
Summe | 32 | 4 |
Teilnahmeberechtigt sind Personen mit einem Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege sowie Berufserfahrung.
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
UE: 1 UE = 45 Min.
Den Abschluss des Hochschulkurses bildet ein Write-Up. Nach erfolgreicher Teilnahme und bei Bestehen des schriftlichen Leistungsnachweises werden von der Fachhochschule Vorarlberg 4 ECTS vergeben.
Die Gebühr für diesen Hochschulkurs beträgt EUR 1.400,00.
Preisänderungen vorbehalten!
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Hochschulkurs Clinical Assessment (Basis) ist im Rahmen der Onlinebewerbung folgendes Dokument als pdf erforderlich:
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Dipl.-Betriebsw. (FH) Sylvia Breitenbach
Pädagogische Mitarbeiterin Programmbereich »Pflege«
+43 5574 4930 432
sylvia.breitenbach@schlosshofen.at
Stephanie Kirch
Administration Programmbereich »Pflege«
+43 5574 4930 430
stephanie.kirch@schlosshofen.at