Sie wollen eine Investition in Ihre Karriere?
Mit unserem Master-Studium für Innovations- und Produktmanagement setzen Sie weitere Schwerpunkte in Ihrer akademischen Ausbildung. Dieser Innovationsmanagement-Lehrgang ist eine gute Basis, um erfolgreich in den Beruf zu starten oder um neue Aufstiegschancen zu nutzen.
Der Masterlehrgang in Innovations- und Produktmanagement qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben im Prozessmanagement.
Das Innovationsmanagement Studium antwortet auf aktuelle und zukünftige Herausforderung in der Produktentwicklung. Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung mit einer marktorientierten Ausrichtung. Bereiten Sie sich optimal auf operative und strategische Managementaufgaben vor.
Der Produktmanagement-Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der FH Vorarlberg entwickelt. Es handelt sich um ein Weiterbildungsangebot für derzeitige und zukünftige Führungskräfte.
Innovationsmanagement studieren bedeutet, Methoden und Strategien im Bereich der Produktentwicklung zu erlernen.
In Schloss Hofen erwerben Sie praxisorientierte und branchenspezifische Kenntnisse. Neben der Projektmanagement-Ausbildung liegt der Fokus dieses Studiums auf den Bereichen Kostenmanagement, Qualitätsmanagement und Systems Engineering.
Weitere Kernbereiche des Master-Studiums sind:
Ziel des Masterstudiums ist es, als Innovationsmanager Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen.
Der positive Abschluss qualifiziert zur Übernahme von anspruchsvollen Managementaufgaben wie beispielsweise jener des Produktmanagers, Projektmanagers und der Fachkraft im Qualitätsmanagement.
Innovationsmanager Jobs befinden sich auch in den Bereichen des Technologiemanagements und des Eco Designs.
Beginn: Herbst 2022 | |
Dauer: 3 bzw. 4 Semester, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: Freitag ab 14:00 Uhr - Samstag 16:30 Uhr, ca. 2 x im Monat | |
Abschluss: Akademische/r Fachexperte/in für Innovation und Produktmanagement bzw. Master of Science, MSc; Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Dornbirn (FH Vorarlberg), Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze: Reihung nach Eingang der Bewerbung | |
Wissenschaftliche Leitung: Prof. (FH) Dr.-Ing. Jens Schumacher, Hochschulprofessor an der FH Vorarlberg. |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Der Hochschullehrgang "Innovation und Produktmanagement" wird in zwei Ausbildungsvarianten angeboten:
Das Curriculum vom 1. bis 3. Semester ist für beide Ausbildungsvarianten ident.
Prof. (FH) Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Jens Schumacher, ehem. Abteilungsleiter am Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaften, seit 2005 Professor an der FH Vorarlberg im Forschungszentrum Prozess- und Produktengineering sowie im Studiengang Wirtschaft.
Prof. Dr. Eugen Voit, em. Executive Vice President Leica Geosystems AG (CH), Honorarprofessor an der Universität Ulm.
Für die positive Absolvierung des Hochschullehrgangs sind folgende Leistungen zu erbringen:
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird von der FH Vorarlberg ein Abschlusszeugnis ausgestellt.
Fachexpertenprogramm
Für die Aufnahme in das dreisemestrigen Fachexpertenprogramm (Akademische/r Fachexperte/in) gelten folgende Voraussetzungen:
Masterprogramm
Die Zulassungsvoraussetzungen zum viersemestrigen Masterprogramm (Master of Science, MSc) sind:
Jetzt neu: Mit der Einführung des Campusmanagementsystems in Schloss Hofen erfolgen die Bewerbungen zu unseren Lehrgängen über das neue Online-Bewerbungsportal. Für Fragen bzw. Unterstützung steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
Für die Bewerbung zum Masterprogramm "Innovation und Produktmanagement, MSc" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
Für die Bewerbung zum Akademischen Lehrgang "Innovation und Produktmanagement" sind im Rahmen der Onlinebewerbung folgende Dokumente als gesammeltes PDF erforderlich:
Der Lehrgangsbeitrag für den Hochschullehrgang betragen für die:
In dem Lehrgangsbeitrag sind sämtliche Prüfungsgebühren enthalten. Der Beitrag für die verpflichtende Mitgliedschaft in der Österreichischen Hochschülerschaft ist im Lehrgangsbeitrag inkludiert.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 100,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter
Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
Caroline Ebner
Administration Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
+43 5574 4930 440
wirtschaft@schlosshofen.at