Kundenbedürfnisse in neue Dienstleistungen zu verwandeln oder bestehende zu verbessern oder zu erweitern, erfordert Kenntnisse und Fähigkeiten der Konzeption und Optimierung von Servicegeschäftsmodellen.
Da sich Servicegeschäfte von klassischen Produktgeschäften in wesentlichen Punkten unterscheiden, haben sich in der betriebswirtschaftlichen Disziplin Konzepte und Methoden herausgebildet, die spezifisch für das Design und Management von Servicegeschäften geeignet sind.
Der Hochschullehrgang richtet sich an berufserfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus betrieblichen Funktionen mit verantwortlichem Kundenkontakt (technischer Service, Vertriebsinnendienst, Produktunterstützung und Kundentraining, digitales Servicedesign, Serviceproduktmanagement, Distribution) oder operativen Leitungsaufgaben in diesen Bereichen.
Weiters sind akademisch gebildete Spezialistinnen und Spezialisten (u.a. aus Technik, Informatik, Design, Prozesssteuerung etc.) ohne betriebswirtschaftliche Vorbildung angesprochen, die sich in Richtung Service Management weiterentwickeln wollen und schon über Erfahrungen im Kundenkontakt verfügen.
Beginn: auf Anfrage | |
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend | |
Präsenzmodus: Freitag ab 14:00 Uhr - Samstag 16:00 Uhr (pro Monat ca. 1-2 Blöcke) | |
Abschluss: Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg | |
Ort: Dornbirn (FH Vorarlberg), Lochau (Schloss Hofen) | |
Studienplätze & Aufnahmeverfahren: Reihung nach Eingang der Bewerbung und mündliches Aufnahmegespräch | |
Leitung: Prof. (FH) Dipl.-Ing. Wilfried Manhart, MBA, FH Vorarlberg |
Module & Lehrveranstaltungen | ECTS | SWS | Semester | |
---|---|---|---|---|
Design serviceorientierter Geschäftsmodelle | ||||
Grundlagen der Marktforschung und Statistik | 4 | 2 | 1 | |
Digitale Geschäftsmodelle | 4 | 2 | 1 | |
Customer Experience Design | 3 | 2 | 1 | |
Management von Dienstleistungsprozessen | ||||
Grundlagen finanzieller Unternehmensführung und Rechnungswesen | 5 | 3 | 1 | |
Grundlagen Prozessmanagement und Organisation | 4 | 2 | 2 | |
Performance Management und Führung | 3 | 2 | 2 | |
Service Management Projekt | ||||
Coaching und Präsentation Projekt | 1 | 1 | 2 | |
Anwendungsorientiertes Fallbeispiel | 5 | - | 2 |
ECTS: Leistungspunkte nach dem "European Credit Transfer and Accumulation System". Für 1 ECTS ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden zu rechnen.
SWS: Semesterwochenstunden
Im Lehrgang wird das Verstehen des erworbenen Wissens unmittelbar in interaktiven Lehrveranstaltungen mit fall- bzw. themenbezogenen Aufgabenstellungen oder Übungen vermittelt und vertieft. Ein Übungsprojekt (Fallstudie), das sich über das gesamte zweite Semester erstreckt, dient der systematischen Anwendung relevanter Methoden und Modelle auf eine konkrete Situation.
Prof. (FH) Dipl.-Ing. Wilfried Manhart, MBA
Hochschullehrer und Koordinator für die Vertiefungsrichtung "International Marketing & Sales" des betriebswirtschaftlichen Masterprogramms der FH Vorarlberg mit den Schwerpunkten Strategisches Management und Organisation des internationalen Vertriebs- und Service Managements.
Studien als Wirtschaftsingenieur Bauwesen der TU Graz, MBA der University of San Francisco und Weiterbildungen im Marketing an IMD Lausanne sowie Erfahrung im Management von internationalen Vertriebs- und Serviceorganisationen. Seit 2005 auch Berater von mittleren und größeren Unternehmen im B2B Sektor für Vertriebsoptimierung und Service Innovation.
Für die positive Absolvierung des Hochschullehrgangs sind folgende Leistungen zu erbringen:
Nach positiver Absolvierung aller Prüfungsleistungen wird von der FH Vorarlberg ein Zertifikat verliehen. Der Hochschullehrgang umfasst 29 ECTS.
In den Lehrgang können Personen mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden:
Die Lehrgangsgebühr für den Hochschullehrgang "Design und Management serviceorientierter Geschäftsmodelle" beträgt EUR 3.900,00. In diesem Betrag sind sämtliche Prüfungsgebühren sowie die Gebühr für die Pflichtmitgliedschaft bei der österreichischen Hochschülerschaft enthalten.
Für die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbung werden EUR 100,00 in Rechnung gestellt.
Änderungen vorbehalten!
Nähere Informationen zu Förderprogrammen, steuerliche Absetzbarkeit und weiterführende Informationen unter Bildungsinformationen.
Die erfolgreiche Übermittlung wird Ihnen auf die Mailadresse zugestellt. Wir empfehlen daher die Angabe der Mailadresse.
Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter
Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
Caroline Ebner
Administration Programmbereich »Wirtschaft und Recht«
+43 5574 4930 440
wirtschaft@schlosshofen.at