Bewegte Jahrhunderte - vom Renaissanceschloss zum modernen Wissenschaftszentrum

 

1218

Heinricus de Houen, Ministeriale der Grafen von Montfort, erster bezeugter Inhaber des Fronhofes (Curia) "Hofen".

1293

Mit Göswein von Lochen übernimmt ein anderes Dienstmannengeschlecht das Lehen.

1530

Hans Werner III von Raitenau wird durch König Ferdinand I. mit der Burg Hofen belehnt.

1559

Geburt von Wolf Dietrich von Raitenau in "Lochen", späterer Fürsterzbischof von Salzburg.

1585

Hans Gaudenz von Raitenau beginnt den Bau des Renaissance-Schlosses (vollendet 1616 von seinem Sohn Hans Werner V.).

1589

Die Raitenauer erhalten die niedere Gerichtsbarkeit auf dem Sitze Hofen.

1647

Der schwedische Feldmarschall Carl Gustav Wrangel benützt Schloss Hofen vor seinem Sturm auf Bregenz kurzfristig als Hauptquartier.

1658

Tod des letzten Raitenauers, Franz Andreas von Raitenau, Vogt der Herrschaft Bregenz 1638 –1646.

1659

Die Reichsgrafen von Königsegg-Rothenfels übernehmen den Besitz. Sie erhalten 1660 auch die Hohe Gerichtsbarkeit im Bereich des Schlosses mit Vorbehalt der landesfürstlichen Hoheit. In weiterer Folge häufiger Wechsel des Lehensinhabers.

1875

Ende des Lehensstatus, das Schloss wird zum Privateigentum erklärt.

1908

Schloss Hofen kommt in den Besitz der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul aus Zams, die ein Heim für geistig behinderte Kinder einrichten. Die Schwestern betreiben in Folge auch eine klösterliche Haushaltungsschule sowie ein Heim für erholungsbedürftige Kinder nach dem Ersten Weltkrieg.

1914-1918

Nutzung als Reservelazarett und Erholungsheim für Soldaten des Ersten Weltkriegs. Das Rekonvaleszentenhaus II wurde viele Jahre von Obermedizinalrat Dr. Josef Lipburger betreut. Bereits 1916 fanden auch die ersten Kurse für Kriegsversehrte statt.

1929 - 1936

Ankauf von Schloss Hofen durch das Land Vorarlberg. Es wird dem Kinderrettungsverein zur Verfügung gestellt, der hier die Mädchenabteilung seiner Erziehungsanstalt einrichtet. Diese wird bis 1936 von den Schwestern des hl. Vinzenz geführt.

1942-1947

Lazarett und Dienststelle der Deutschen Wehrmacht. Nach Kriegsende Quartier der französischen Besatzung.

1951

Verkauf an zwei Fachgruppen der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. Renovierung und Nutzung als Berufsschule für das Gastgewerbe mit Internat sowie als Hotel im Sommer.

1972

Rückkauf von Schloss Hofen durch das Land Vorarlberg.

1976-1981

Sanierung, Renovierung und Adaptierung zu einem modernen Bildungszentrum; Architekt Baurat Dipl.-Ing. Wilhelm Braun, Bregenz.

28. 11. 1981

Eröffnung als Landes-Bildungszentrum durch Landeshauptmann Dr. Herbert Keßler.

1991

Ausgliederung von Schloss Hofen in eine gemeinnützige GesmbH. Schloss Hofen firmiert als Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung.

2005

Das Land Vorarlberg überträgt die Gesellschaftsanteile von Schloss Hofen an die FH Vorarlberg.

2008

Schloss Hofen organisiert die gesamte Weiterbildung der FH Vorarlberg und firmiert als Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg.

2015-2016

Generalsanierung von Schloss Hofen. Die Neueröffnung fand im Herbst 2016 statt.

 

Schloss Hofen in 1920er Jahren

Bittprozession in Schloss Hofen in 1920er Jahren

Lazarett in Schloss Hofen in 1940er Jahren

Hotel Schloss Hofen in den 1950er Jahren

Schloss Hofen mit rotem Anstrich zwischen 1981 und 2016

Schloss Hofen nach Generalsanierung 2016

Kontaktperson

Mag. Mag. Rainer Längle, MPH
Leiter »Marketing & Kommunikation« 

 +43 5574 4930 442
 rainer.laengle@schlosshofen.at